
Aktuelles und Termine
„Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“

Seit dem 26. März ist der Dokumentarfilm „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“ in der ARD Mediathek verfügbar. Der Film zeigt eindrücklich, wie 16 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Menschen mit Behinderung weiterhin um ihre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt kämpfen müssen. Sonderstrukturen, Bürokratie und Vorurteile stehen echter Inklusion noch immer im Weg.
Der Film begleitet Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten beruflichen Zukunft. Alma und Sam suchen nach neuen Wegen, um trotz bestehender Hürden ihren Berufswunsch zu verwirklichen.
Werkstatträte wie Sarah und Kazim setzen sich von innen für bessere Bezahlung ein, während andere von außen für eine Reform der Werkstätten kämpfen.„Wir wollen mehr“ macht sichtbar, wie sehr Arbeit mit Selbstbestimmung verbunden ist und dass Inklusion eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bleibt.
„Farben der Seele – Psychiatrie im Gespräch“ - Filmtage der LVR-Klinik

Am Dienstag, den 8. April und Mittwoch, den 09. April 2025 lädt das Team der LVR Klinik wieder herzlich zu den Filmtagen „Farben der Seele – Psychiatrie im Gespräch“ im LVR-Landesmuseum Bonn ein.
Am Donnerstag, den 10. April wird ein weitere Film im Kur-Theater Hennef gezeigt.
Die Filme beginnen jeweils um 19 Uhr – der Einlass startet ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Weitere Infos zu den Filmen und den Gesprächsrunden im Anschluss finden Sie HIER!
Workshop "Bildung und Engagement im Alter – Übergänge bewusst gestalten"

Am 15. April von 10-13 Uhr findet der bundesweite Online-Workshop „Bildung und Engagement im Alter – Übergänge bewusst gestalten“ statt. Er wird von der Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ - ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Projekt der BAGSO - veranstaltet.
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Seniorenarbeit, Bildungsarbeit und Engagementförderung. Er bietet einen umfassenden Überblick sowie praxisnahe Ansätze zur Bildungsarbeit rund um den Übergang in den Ruhestand und das ehrenamtliche Engagement älterer Menschen.
Der Workshop findet online statt und ist kostenfrei. Nähere Informationen finden Sie hier.
Aufruf zum landesweiten Protesttag: Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr jetzt!

Am 5. Mai 2025 ist es wieder soweit: Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wird erneut europaweit auf die Missstände hingewiesen, mit denen Menschen mit Behinderungen täglich konfrontiert sind. Ein zentrales Thema bleibt die Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr.
Wer am Protesttag mitwirken möchte, meldet sich bitte bis zum 15.2.2025 bei Dr. Michael Spörke vom Sozialverband Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (m.spoerke@sovd-nrw.de)
Ende Februar werden alle interessierten lokalen Organisationen und Verbände zu einem Online-Vernetzungstreffen eingeladen.
Außerdem bietet die neue NRW-Karte Zugang zur lokalen Behindertenpolitik.
Seminare der Selbsthilfe-Akademie NRW

Wir möchten über neue Veranstaltungen der Selbsthilfe-Akademie NRW des Paritätischen informieren, z.B.:
Die Rolle der Selbsthilfe im Gesundheitswesen. Ein Impulsworkshop.
Online am 22.05.2025 von 17:30 - 19:30 Uhr. Es sind noch Plätze frei!
Schauen Sie gern immer mal wieder auf die Seite der Selbsthilfe-Akademie NRW. Hier finden Sie kostenlose Angebote zu vielfältigen Themen, die Sie bei Ihrem Engagement in der Selbsthilfe kompetent unterstützt.
Außerdem bieten die Seminaren und Workshops für Selbsthilfe-Aktive eine innovative und dynamische Plattform für Austausch und Vernetzung an.
Auf der Internetseite der Selbsthilfeakademie finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen.
Training für mobilitätseingeschränkte Menschen im ÖPNV

Sind Sie mit Bussen und Bahnen in Bonn unterwegs und stoßen aufgrund Ihres Handicaps immer wieder auf Hindernisse?
Joachim Marx, ÖPNV-Koordinator der Behindertengemeinschaft Bonn e.V., bietet Einzeltraining für mobilitätseingeschränkte Menschen im Öffentlichen Personennahverkehr.
Sie lernen unter anderem, sicher mit Bussen, Straßenbahnen und Stadtbahnen unterwegs zu sein und wie sie eine Tour planen können. Auch trainieren Sie das Ein- und Aussteigen und den Umgang mit unvorhergesehenen Situationen.
Terminanfragen an 0228 966 999 11 oder sekretariat@bgbonn.org
„Margo und die Schizophrenie“

Eine Graphic Novel für mehr Verständnis und Akzeptanz
Lilith Glasers Graphic Novel „Margo und die Schizophrenie“ gibt einen
einfühlsamen und verständlichen Einblick in die Herausforderungen, denen
sich Menschen mit Schizophrenie stellen müssen.
In Deutschland leben rund 800.000 Menschen mit Schizophrenie. Mit
dieser Geschichte möchte die Autorin ein besseres Verständnis für deren
Lebensrealität schaffen.
Unterstützen Sie die Veröffentlichung und nehmen Sie an der Crowdfunding-Kampagne teil.
HIER gibt es weitere Infos
Funkstille - Wenn Kinder ihre Eltern verlassen

"Familienbande sind in der Regel stark. Doch rund 100.000 Söhne und Töchter in Deutschland haben die Verbindung zu ihren Eltern gekappt. Welche Gründe haben sie für diesen radikalen Schnitt?"
Egon Koch ist Autor und Regisseur und widmet diesem Thema ein Radiofeature. Am 17.Dezember 2024 sendet es der Deutschlandfunk um 19:15 Uhr (das Feature finden Sie hier) und am 22. Dezember 2024 sendet hr2 das Feature um 18:05 Uhr (hier zu finden)
Sollten Sie nach Austausch zu dem Thema suchen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (selbsthife-bonn@paritaet-nrw.org).
Wir vermitteln gerne an entsprechende Selbsthilfegruppen vor Ort!
Lilly hat Long-Covid... und magische Kräfte. Podcast für Kinder.

Mirko Niederprüm ist Vorsitzender des Vereins „Long Covid e. V. Höxter“ und Selbsthilfe-Aktiver. Er hat ein Kinderbuch geschrieben: "Lillys magische Kräfte“. Die Geschichte erzählt von Lilly, einem mutigen Mädchen, das nach einer Covid-19-Infektion mit Long Covid-Symptomen kämpft. Das Buch begleitet Lilly auf ihrem Weg zurück in ihr Leben, während sie mit körperlichen und emotionalen Herausforderungen konfrontiert wird.
Das Buch kann bei Amazon, epupli und united p.c. erworben oder als Podcast kostenlos gehört werden. Die Hälfte des Erlöses verkaufter Bücher geht an den Verein.
Kampagne für mehr Engagement "Ich-fuer-alle.de"
Ihr kennt das ja: In einer Selbsthilfegruppe gibt es viele große und kleine Dinge, um die man sich kümmern muss.
Oft ist es leider so, dass immer die gleichen Leute organisieren und anpacken – und das kann diese schnell überfordern. Dagegen lässt sich was machen!
Es wäre doch schön, wenn die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wird, wenn möglichst viele Mitglieder aktiv werden. Wir möchten euch motivieren und deutlich machen, dass wirklich jedes Engagement möglich ist.
Um jede und jeden zu motivieren, die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, zeigt die Kampagne Menschen, die alle einen „Job“ übernommen haben und sich für ihre Selbsthilfegruppe einsetzen.
Mehr Informationen: www.Ich-fuer-alle.de
Virtuelles Selbsthilfe-Café
Das Virtuelle Selbsthilfe-Café ist ein Treffpunkt für Selbsthilfe-Aktive aus Selbsthilfegruppen und -verbänden sowie für Selbsthilfe-Unterstützer*innen. Es werden verschiedene Themen rund um die Selbsthilfe behandelt und Sie können einander kennenlernen, sich vernetzen, Spaß haben oder einfach nur miteinander quatschen! Locker und informell, aber dennoch immer wieder auch mit viel Tiefgang.
Auf der digitalen Pinnwand der Selbsthilfeakademie NRW finden Sie nähere Informationen zum Thema des jeweils nächsten Selbsthilfe-Cafés sowie die Termine. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aktuelle Infos auf Facebook
Unsere Facebook-Seite heißt „Selbsthilfe im südlichen Rheinland“.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Aktuelles aus der Selbsthilfelandschaft zu informieren und besuchen Sie unsere Facebook-Seite.